Starfield – Gedanken zum zweiten Geburtstag
Das Science-Fiction-Rollenspiel Starfield wird am 6. September zwei Jahre alt. Der Titel war für viele Spieler*innen eine Enttäuschung. Unausgegorene Spielsysteme, teils altbackene Technik und eine Geschichte, in der man mal nicht die Welt rettet, sind aber nur oberflächliche Gründe. Vor allem jedoch eignet sich Starfield nur bedingt für bequemen Eskapismus – was gut ist. ❭ Weiterlesen
KI-Bilder und die Verantwortung linker Medien
Statt gerade jetzt auf Seriosität und Wahrhaftigkeit zu setzen, lassen sich auch linke Medien offenbar gerade von den Versprechungen der KI-Konzerne oder schlicht dem Erlebnis scheinbarer Einfachheit verführen. Es ist ein Trauerspiel. ❭ Weiterlesen
Neuerscheinung: "Einmal queer gespielt. Über die Rolle der Repräsentation von LGBTQIA+-Identitäten im Videospiel" von Sascha Heller
Endlich ist der neueste Band der Über/Strom-Buchreihe erschienen. In "Einmal queer gespielt" führt der Medienwissenschaftler, angehende Psychologe, Mediengestalter und leidenschaftlicher Gamer Sascha Heller in die Grundlagen der Konstruktion von Norm, Diskriminierung, queere Identität in Medien und psychologische Modelle zur Mediennutzung ein. ❭ Weiterlesen
Dude Bros mit Maultier: Foundation (Apple TV) ist in die 3. Staffel gestartet
Apples Streamingserie Foundation ist in die 3. Staffel gestartet. Nach zwei Folgen Exposition nimmt die Handlung in der dritten Folge an Fahrt auf. Besonders schön: Gaal Dornick (Lou Llobell) darf endlich aus dem Schatten ihres Mentors Hari Seldon (Jared Harris) treten. ❭ Weiterlesen
Auseinandersetzung mit der Lebenswelt: Interview mit Justin Nolte über Neue Phänomenologie und Digitale Spiele
Seit Edmund Husserl will die Phänomenologie "zu den Sachen selbst". Das geht mitunter einher mit Technik-Skeptizismus: Insbesondere digitale Medien scheinen sich zwischen die Menschen und ihre direkte Erfahrung zu drängen und werden eher als störend empfunden. Dass aber Computer- und Videospiele als Phänomen der Lebenswelt ihrer Spieler*innen durchaus ernstzunehmen sind, berichtet der Rostocker Philosophie-Student Justin Nolte im Interview. ❭ Weiterlesen
Was wir tun können: 20 Punkte zur Stärkung der Demokratie
Es gibt viele Wege, sich im eigenen Leben für Demokratie einzusetzen. Je nach Lebensituation wird das anders aussehen und es ist nicht alles einfach. Trotzdem ist es wichtig. Als Anregung hier ein spontanes Brainstorming nach der Bundestagswahl. ❭ Weiterlesen
"Lizenz zum Spekulieren": Interview mit Antje Schmidt zur Lyrik im Technozän
In einer Welt, in der Technik wie Natur zu unserer Umwelt gehört, braucht es unterschiedliche Zugänge, um technikbezogene Fragen zu stellen. Neben den Wissenschaften kann auch Kunst einen Zugang zum Zeitalter der Technik bieten. Im E-Mail-Interview berichtet die Literaturwissenschaftlerin Antje Schmidt über ihre Arbeit zur Lyrik im Technozän. ❭ Weiterlesen